Das Tagebuch eines Forschungsprojektes
 
2000

APRIL

MAI
JUNI
JULI
AUGUST
SEPTEMBER
OKTOBER
NOVEMBER
DEZEMBER
2001
JANUAR
FEBRUAR
MÄRZ
APRIL
MAI
JUNI
JULI

NEUIGKEITEN - 02. Januar 2001

Ich denke es ist Zeit einmal ein paar Worte zum Thema Mageninhaltsproben fallen zu lassen. In den frühern Kapiteln der Biologie, hatten die Forscher wenig Probleme ihre Untersuchuchungsobjekte (in unserem Fall Pinguine) um die Ecke zu bringen, um an Magenproben zu gelangen. Die Forscher heute sind (größtenteils) erheblich vorsichtiger, wenn es um Daten geht, die nicht einfach durch "Beobachten" des Tieres zu erlangen sind. Statt die Tiere zu killen und aufzuschlitzen, behilft man sich "sanfterer" Methoden - wie zum Beispiel der Magenspülung, um an Nahrungsproben zu kommen.

Um an Nahrungsproben bei Pinguinen zu kommen, führt man den Vögeln nachdem sie das Wasser verlassen haben, einen dünnen, weichen Plastikschlauch durch die Speiseröhre in den Magen ein und pumpt Salzwasser hinein. Irgendwann haut dies den stärksten Pinguin aus den Latschen und er muß sich einfach erbrechen. Mit einer sanften Massage der Magengegend, kann man dabei die größeren Klumpen nach oben befördern. Der ganze Schlamassen wird in einem Eimer aufgefangen. Jeder Pinguin wird drei mal mit Salzwasser "ausgespült", so daß (mehr oder weniger) der gesamte Mageninhalt gewonnen wird. Diese wiederholte Prozedur ist notwendig um den Mageninhalt quantifizieren zu können.


Schritt 1: Wir fangen einen Pinguin am Strand - man beachte die roten Zellophan-
abdeckungen der Stirnlampen: Vögel nehmen rotes Licht nur eingeschränkt wahr


Schritt 2: Ein Plastikschlauch, wird
in die Speiseröhre eingeführt

Schritt 3: Über den Schlauch, mittlerweile bis
zum Magen geschoben, wird Salzwasser eingepumpt

Schritt 4: Dem Vogel ist nicht wohl - Dave hilft dem Vogel beim Ausgurgeln des Wassers
(er hält den Schnabel mit den Fingern offen) und dem Mageninhalt beim Austritt aus dem Magen
(durch Massieren des Bauchs)

Ich bin kein Fan der Magenspülungen. Auch wenn diese Methode keine extremen Auswirkungen auf den Vogel haben mag, so ist es doch eine (nach menschlichen Maßstäben) ziemlich unangenehme Prozedur - für Vogel und Forscher. Nach den Magenspülungen ist niemand happy: der Vogel ist mürrisch, weil ihm das Abendessen geklaut wurde; der Forscher ist mürrisch, weil er die Tiere, die ihm so viel bedeuten, einer solcher Prozedur unterziehen mußte, mit Erbrochenem besprenkelt ist und die Auswertung des fischigen Probe noch bevorsteht.

Und trotzdem sind diese Daten wichtig um zu verstehen, warum die Pinguine hier auf Motuara Island so schlecht abschneiden. Das dies mit den Nahrungsquellen zu tun hat, haben unsere Tracks und Nestchecks ja nahe gelegt. Und ein erster Blick auf die gewonnen Magenproben, ließ uns schon erste Vermutungen aufstellen. Es scheint als ob die beprobten Pinguine auschließlich Fischlarven zu sich nahmen. Fischlarven sind nicht jahr-um zu bekommen. Das heißt, die Pinguine müssen ihre Freßgewohnheiten über das Jahr hinweg ständig umstellen. Die Pinguine in Oamaru hingegen, fressen das ganze Jahr über Sprotten. Damit scheint ein erstes (sehr wages) Ergebnis unserer Magenspülungen folgendes zu sein: Pinguine auf Motuara Island müssen fressen was sie kriegen können, während Pinguine in Oamaru das ganze Jahr über einen mit Sprotten reich gedeckten Tisch vor sich haben. Die Nahrungsgrundlage der Motuara Island Pinguine ist folglich variabel und unsicher.

Doch warten wir auf die Ergebnisse der genauen Analyse der Proben.